Willkommen bei nordischnet

nordischnet ist die regionale Marke der Glasfaser Verwaltungsgesellschaft (GVG), die ländliche Regionen mittels hochmoderner Glasfaser-Technologie (FTTH) zukunftsfähig macht. In vielen Regionen vermarktet und betreibt die GVG Glasfaser GmbH unter ihrer Marke nordischnet leistungsstarke Glasfaser-Produkte für Privat- und Geschäftskunden. So bleiben auch diese Regionen für Familien und Wirtschaft attraktiv. Wer sich für nordischnet entscheidet, entscheidet sich also für den „Anschluss an die Zukunft“.

Aktuelle Projekte

Aktuelle Projekte Nordfriesland

Nordfriesland

Die Breitbandnetz GmbH & Co. KG (BNG) mit Sitz im nordfriesischen Breklum verfolgt das Ziel, ein flächendeckendes Glasfasernetz zu errichten und zu betreiben. Zahlreiche Privathaushalte und Geschäftskunden sind bereits online und nutzen das hochmoderne Glasfasernetz der BNG mit den leistungsstarken nordischnet-Produkten. Das Ausbaugebiet der BNG umfasst 50 Gemeinden der Ämter Mittleres Nordfriesland, Südtondern und der Gemeinde Reußenköge. Derzeit baut die BNG rund 2.000 neue Anschlüsse pro Jahr.

Aktuelle Projekte Angeln

Angeln

Vor dem Hintergrund, dass die Region Angeln auf lange Sicht abgehängt wird, hat sich im Jahr 2016 der Breitbandzweckverband Angeln (BZVA) gegründet. nordischnet und der BZVA sind enge Partner mit einem gemeinsamen Ziel: der Realisierung einer hochmodernen Glasfaserinfrastruktur. Der BZVA baut das Netz – nordischnet liefert die passenden Produkte für die Vermarktung und den Betrieb des Netzes. Der BZVA umfasst 30 Gemeinden der Ämter Hürup, Langballig und Geltinger Bucht und plant, alle amtsangehörigen Gemeinden innerhalb von fünf Bauabschnitten mit hochwertigen Glasfaseranschlüssen auszustatten.

Aktuelle Projekte Mittelangeln

Mittelangeln

Der Breitbandzweckverband Mittelangeln (BZVMA) wurde im Jahr 2017 gegründet. Das Ziel des Zweckverbandes und nordischnet ist die Versorgung aller Haushalte mittels der zukunftsorientierten FTTH-Technologie. Das mehrstufige Ausschreibungsverfahren konnte die GVG mit ihrer Marke "nordischnet" für sich entscheiden und ist somit Vertragspartner des Breitbandzweckverbandes Mittelangeln. Das Verbandsgebiet des BZVMA umfasst die drei Gemeinden Mittelangeln, Schnarup-Thumby und Sörup. Das Gebiet ist in zwei Bauabschnitte unterteilt, deren Vermarktung und Ausbau sukzessive geplant ist.

Aktuelle Projekte MSH

Mittleres Schleswig-Holstein

Um den Anschluss an die Zukunft nicht zu verlieren, haben 42 Gemeinden im mittleren Schleswig-Holstein im Jahr 2010 die Initiative ergriffen und den Zweckverband für die Breitbandversorgung im mittleren Schleswig-Holstein (ZBmSH) gegründet. Ziel dabei ist es, der Region eine flächendeckende Breitbandversorgung zu ermöglichen. Dem ZBmSH gehören die Ämter Eiderkanal, Fockbek, Hohner Harde und Mittelholstein (hier nur Bendorf, Bornholt, Hanerau-Hademarschen, Oldenbüttel, Steenfeld, Tackesdorf und Thaden) an. Die 42 Gemeinden sind in sechs Vermarktungs- und Bauabschnitte unterteilt.

Landkreis Diepholz

Landkreis Diepholz

Der Landkreis Diepholz hat zur Verbesserung der kreisweiten Breitbandversorgung der Haushalte und der Unternehmen eine neue Breitbandinfrastruktur mit Glasfaseranschlüssen gebaut. Es wurden die sogenannte „weiße Flecken“, das bedeutet, die Gebiete im Landkreis, die über keine oder nur eine leistungsschwache Internetverbindung verfügen, ausgebaut. Im Ausschreibungsverfahren hatte sich die GVG durchgesetzt und agiert somit als Pächter des Netzes. Der Wunsch nach dem hochmodernen Glasfasernetz ist jedoch auch außerhalb der weißen Flecken groß: Denn auch dort, wo auch schon bis zu 200 Mbit/s über das Kupferkabel möglich sind, möchten viele Bürgerinnen und Bürger trotzdem nicht auf das zukunftssichere Breitband verzichten. Daher vermarktet und baut die GVG Glasfaser GmbH auch die sogenannten "schwarzen Flecken" eigenwirtschaftlich ohne Fördermittel.